Hauptseite | Über uns | Technologie | Galerie | Projekte | Preise | Kontakte | Artikel | Russisch         

 

Besonderheiten des Baus von Holzhäusern:

Überdeckung der äußeren Ecken – deutsche und kanadische Methoden

Hirnholzverbindungen in den Kerben mittels Metallverklammerungen

Anwendung von Keilen mit Sätteln bei der kanadischen Sattelkerbenbauart

Anwendung von Zapfen bei der kanadischen Sattelkerbenbauart

Anwendung einer speziellen Längsnut entlang der Stammachse in den unsichtbaren Stellen

Imprägnierung der verdeckten Oberflächen im Laufe der Fertigung

Anbringung der Entlastungsschnitte für den Ausgleich der Spannungen und die Kontrolle über Rissbildung im Baumstamm

Gestaltung von Fenster- und Türöffnungen für die Montage der Tischlererzeugnisse

Besonderheiten des Baus von Häusern aus Zweikantholz (halbovalen Stämmen) bei der Handfertigung nach der skandinavischen

Kombinierte Anwendung von Rundholz und Zweikantholz beim Bau von Blockhäusern für Holzhäuser und Sauna.

 


 

Was ist Zweikantholz? Besonderheiten der Anwendung von Längsnuten beim Bau aus Zweikantholz (Handfertigung nach der skandinavischen Bauart)

Bevor wir über die Besonderheiten der Handfertigung von Holzhäusern aus Zweikantholz (halbovalen Baumstämmen) erzählen, sollten wir zunächst unseren Gästen erläutern, was eigentlich Zweikantholz ist und woher es stammt.

Zweikantholz oder halbovaler Baumstamm (Abb. 1) stammt aus Skandinavien, vor allem aus Norwegen. Freiheitsliebende Wikinger, die auf den durch Seewinde umwehenden Küsten lebten, kennten sich in warmen Holzhäusern aus.

Manche glauben, dass Häuser aus Zweikantholz kälter als Häuser aus Rundholz sind. Das stimmt aber nicht. Die Wandstärke, in der Regel etwa 20 cm, sehr warme Kerben in den Eckverbänden (übrigens, Kerben und Sättel stammen von der skandinavischen Eckverbindung) sorgen für ein bequemes Wohnen in den nördlichen Breiten.

Längsnut in Zweikantholz
Abb. 1

Es soll hinzugefügt werden, dass die Norweger historisch ihre Häuser mit speziellen Mitteln (gewöhnlich dunkelfarbigen) bedecken, welche das Holz vor Umgebungseinflüssen schützen.

Beachten Sie nämlich Abb. 1, bei Zweikantholz wird die äußere, härteste Holzschicht entfernt und das weichere Holz wird dem Einfluss der Atmosphäre ausgesetzt. Dennoch schützen die bestehenden Holzschutzmittel Ihre Wände, so dass Sie die ganze Textur des Holzes betrachten können.

Auf dem Foto rechts, Abb. 2 (diese Bilder sind aus dem Internet) ist ein Haus der Wikinger angezeigt. Auf dem Dach unter dem Schnee ist eine Grasdecke verdeckt, welche im Sommer schön grün ist. Auf dem Foto unten (Innenwand des Hauses) sind Spalten und Risse auf flachen Teilen des Zweikantholzes dargestellt.

Grundsätzlich ist Zweikantholz eine ganze Philosophie. Hier reden wir nicht von Norwegern, die traditionell die Dächer mit Erde mit Gras bedecken (sogenanntes Gründach - sehr warm, aber benötigt eine besondere Wasserabdichtung).

Wir sprechen über uns alle. Wenn Sie von den Spalten und Rissen der Holztextur auf Ihren Wänden begeistert sind (sie sind nie durchgehend und reduzieren den Wärmeschutz der Wände nicht), die phantastische Muster bilden, die man an kalten Winterabenden vor dem Kamin bewundern kann, dann wird Ihnen ein Haus aus Zweikantholz bestimmt gefallen.


Häuser rauher Wikinger
Abb. 2

Wie Häuser aus Zweikantholz aussehen, die das Unternehmen Log Russia fertigt, können Sie auf den nächsten zwei Bildern erfahren (Abb. 3 und 4). Wie Sie sehen, schafft Zweikantholz visuelle Leichtheit der Blockhauskonstruktion.

Fein geschnittene Elemente des Hauses aus Zweikantholz schaffen eine einzigartige Schönheit
Abb. 3

Durchbrochene Konstruktion der Terrasse betont die Leichtheit des Zweikantholzes
Abb. 4

Darüber hinaus gibt es noch einige Vorteile von Wänden aus Zweikantholz. Das sind:
- die Erhöhung der effektiven Raumfläche, weil man eine ebene Wand mit einer Stärke nur 20 cm hat. Bei Rundholz beträgt die Wandstärke von 24-28 bis 40-50 cm, abhängig von der Stärke des von Ihnen bestellten Rohstoffs;
- eine einfache Energieleitungslegung, Wasser- und Gasversorgung;
- eine bequeme Platzierung der Hängeschränke, zum Beispiel in der Küche oder im Badezimmer;
- sehr dichte und warme Kerben in den Eckverbänden, besonders im Vergleich zu Kerben bei Rundholz ohne Sattel und Zapfen;
- ein niedrigerer Preis für ein Haus aus Zweikantholz (angesichts des Fehlens von Schnitten für Fenster und Türen).

Zu Nachteilen, wie oben erwähnt, gehören:
- die Entfernung der härtesten äußeren Holzschicht;
- Spalten und Risse der Holztextur auf den Seitenflächen (bei einer richtigen Fertigung hat Rundholz keine sichtbaren Risse, sondern nur kleine Spältchen).


Nun wissen Sie von den Besonderheiten der Häuser nach der skandinavischen Bauart Bescheid und wir werden mehr über die Nuancen der Bau der Wände aus Zweikantholz erzählen.

Wir hoffen, dass Sie über die von uns verwendeten Techniken für Rundholz bereits gelesen haben: Eckverkämmung, Längsnut, Entlastungsschnitt u.a.

Beachten wir die Unterschiede in Bezug auf Zweikantholz:

- wegen der Besonderheiten des Verhaltens von Zweikantholz bei der Trocknung (Abb. 5), die darin bestehen, dass Risse zunächst auf den Seitenflächen entstehen, gibt es keine Notwendigkeit zur Überdeckung der äußeren Ecken, da ein Zusammenkeilen der Spalten zwischen den Baumstämmen erfolgt.

- eine Längsnut in den verdeckten Stellen wird unbedingt angebracht;

- senkrechte Entlastungsschnitte in den oberen Teilen der Baumstämme werden auch angebracht, jedoch schützen sie das Holz vor Rissbildung auf den Seitenflächen nicht und dienen nur dazu, die Größe der Risse einzuschränken;

- die skandinavische Bauart selbst setzt die Verwendung von Kerben mit Sattel und Zapfen in den Eckverbänden voraus;

- es ist keine spezielle Bearbeitung der Öffnungen für Rahmenwerke in den Tür- und Fensteröffnungen erforderlich.

Besonderheiten der Schwindung und Trocknung des Zweikantholzes
Abb. 5

Ebene Wand ist eine Besonderheit der Wände aus Zweikantholz (skandinavische Bauart)

Abschließend betrachten wir die Wände aus Zweikantholz in der Nähe.

Auf Abb. 6 sehen Sie eine Wand mit Eckverbänden, beachten Sie den zweiten Baumstamm von oben – schon auf der Baustelle traten Risse entlang des Stammes auf. Haben Sie keine Angst, das ist lediglich eine Besonderheit von Zweikantholz.

Abb. 7 zeigt eine Nahaufnahme eines Eckverbands. Beachten Sie bitte die kennzeichnenden Kerben mit Sättel, ihr Verwendungszweck ist dem bei der kanadischen Sattelkerbenbauart ähnlich.

Auf Abb. 8 ist eine Sägefuge in der Fensteröffnung angezeigt. Dorthin wird der Holzbalken der Decke mit einem Querschnitt 50x50 mm montiert. Über die Gestaltung von Fenster- und Türöffnungen erfahren Sie im Abschnitt „Gestaltung von Fenster- und Türöffnungen“.

Abb. 6
     
 

Sägefuge für Holzbalken der Decke in der Fensteröffnung bei Zweikantholz

Abb. 7
 
Abb. 8

Falls Sie nicht entscheiden können, welche Art von Holz (Rundholz oder Zweikantholz) auszuwählen, denken Sie daran, dass Sie diese Arten kombinieren können, indem Sie die Außenwände aus Rundholz und Innenwände aus Zweikantholz bauen. Mehr dazu gibt es auf der Seite „Rundholz + Zweikantholz“.

Wählen Sie aus und die Meister der Firma Log Russia helfen Ihnen, Ihr Traumhaus zu verwirklichen.


Die aufgeführte Information gehört zum geistigen Eigentum des Unternehmens Log Russia.

Beim Kopieren der Inhalte ist der Hinweis auf die Webseite des Unternehmens erforderlich.

 

 

© Urheberrecht Alle Rechte vorbehalten - "Log Russia"
Russland, Sankt Petersburg +7 812-305-34-89 |